Medienkompetenz Der selbstbestimmte und sichere Umgang mit Medien ist eine Schlüsselkompetenz, ohne die eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und auch die private und berufliche Weiterentwicklung
Mediennutzungsstudien Ein Forschungsschwerpunkt der LFK liegt im Bereich der Mediennutzungsforschung. Regelmäßig veröffentlichen wir im Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs) Studien zur
Medienpolitik Die LFK setzt sich für eine zeitgemäße Medienregulierung und die Entwicklung der Medienlandschaft in Baden-Württemberg ein. Sie steht dazu im kontinuierlichen Dialog mit Politik, Wissens
Kongress Medienpolitischer Kongress 2024 Der Medienwandel hat weitreichende Folgen für Demokratie und sozialen Zusammenhalt. Themen wie Fake News, Hate Speech und Filterblasen gefährden die demokratis
Medienpolitischer Kongress 2024 nimmt Zukunftsperspektiven des Medienwandels in den Blick Ein verändertes Informations- und Mediennutzungsverhalten sowie der rasante Bedeutungsgewinn globaler Plattfor
Medienpraktische Projekte Medienpraktische Projekte bieten die Möglichkeit, selbst eigene Medienangebote zu erstellen. Wer schon selbst eigene Beiträge getaltet und produziert hat, findet einen neuen
Medienpädagogische Angebote Die Förderung von Medienkompetenz aller gesellschaftlicher Gruppen in Baden-Württemberg ist ein wichtiges Ziel der LFK. Daher initiieren und fördern wir zahlreiche medienpä
Medienpädagogische Veranstaltungen & Wettbewerbe Um die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen zu fördern, bietet die LFK zahlreiche medienpädagogische Veranstaltungen und Wettbewerbe an, die si
Medienpädagogischer Ausschuss Der medienpädagogische Ausschuss hat die Aufgabe, Empfehlungen zur Medienpädagogik sowie Stellungnahmen zu Fragen des Jugendschutzes vorzubereiten. Jugendschutz ist ein z
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) ist eine Kooperation der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) und der Medienans
Medienrat Der Medienrat der LFK setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern gesellschaftlich relevanter Gruppen und Mitgliedern der Landtagsfraktionen zusammen. Aufgrund seiner pluralen Besetzung ist
Medienrat der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg fordert Überprüfung der Finanzausstattung der LFK Zur Erfüllung neuer gesetzlicher Aufgaben und zur Eindämmung demokratiegefährdender En
Medienrechte für Kinder „Medienrechte für Kinder“ ist ein Bildungsprojekt für Grundschulen in Baden-Württemberg mit dem Schwerpunkt "Digitale Medien". Das Projekt wurde vom SWR und der Initiative Kind
Medienring Der Medienring ist das Aus- und Fortbildungsangebot für baden-württembergische Hörfunkveranstalter. Ziel ist es, die fachliche Kompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und damit die Q
Medienstandort BW Auch im Medienbereich wird Baden-Württemberg dem Ruf als Heimat cleverer Tüftler und innovativer Produkte gerecht. Das Land verfügt über eine breite und sehr vitale Hörfunk- und Fern
Medienvielfalt Rundfunkprogramme, rundfunkähnliche Telemedien und journalistisch-redaktionelle Inhalte spielen für die öffentliche Meinungsbildung eine entscheidende Rolle. Der Zugang dieser Inhalte u
Medienvielfalt braucht gute Rahmenbedingungen LFK befasst sich mit Änderung des Landesmediengesetzes Im Rahmen seiner Sitzung am 10. Oktober 2022 hat sich der LFK-Medienrat unter anderem über die aktu
Mehr Vielfalt dank Kooperation von LFK und BLM Grenzübergreifendes Sendegebiet Neu-Ulm/Ulm: Neuzuweisung für Regio TV Schwaben Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat
Meinungsfreiheit Die Meinungs- und Pressefreiheit ist durch Artikel 5 unseres Grundgesetzes verfassungsrechtlich geschützt und ein sehr hohes Gut in unserer demokratischen Gesellschaft. Doch was ist,
Merkblatt Zulassung 1. Teil: Begriffsbestimmung Die Zulassung Wer als privater Veranstalter ein Hörfunk- oder Fernsehprogramm (= Rundfunk) veranstalten will, benötigt grundsätzlich eine Zulassung. Hie