DAB+

Parallel zum bestehenden UKW-Hörfunksystem etabliert sich seit einigen Jahren DAB+ als Hörfunkstandard. DAB steht für „Digital Audio Broadcasting“, also die digitale Verbreitung von Audiosignalen über Antenne (Terrestrik) und bietet rausch- und knisterfreie digitale Audioqualität.

Radio und Computer auf dem Tisch

Neben der hohen Tonqualität zeichnet sich DAB+ auch über eine größere Programmvielfalt aus. Der Standard ermöglicht es, dass im Gegensatz zu UKW mehrere Programme über einen Frequenzblock gesendet werden können. Einen solchen Frequenzblock nennt man Multiplex. Durch diese effizientere Form der Verbreitung können bundesweit insgesamt mehr Radioprogramme ausgestrahlt werden, was z.B. Spartensendern zu Gute kommt.

Kontinuierlicher Netzausbau

Der Ausbau des DAB+ Netzes ist noch nicht abgeschlossen. So wurde in Baden-Württemberg zunächst vor allem in Ballungsräumen und entlang der Verkehrswege eine landesweite Versorgung mit privaten Radios aufgebaut. Die LFK unterstützt den Betrieb und weiteren Ausbau der DAB+ Infrastruktur mit Fördermaßnahmen.

„Digitale Verbreitungswege wie DAB+ gewinnen angesichts steigender Nutzungszahlen für unsere Hörfunkveranstalter mehr und mehr an Bedeutung. Unser Ziel als LFK ist es, den Veranstaltern Planungssicherheit für ihr DAB+-Engagement zu geben und die vielfältige Radiolandschaft Baden-Württembergs künftig auch im Digitalen zu erhalten.”

Dr. Wolfgang Kreißig, Landesanstalt für LFK

Programme auf DAB+

Die LFK hat für Baden-Württemberg einen Multiplex mit aktuell 16 privaten Hörfunkprogrammen lizenziert. Diese sind auf dem DAB-Kanal 11B zu empfangen. Ergänzt wird dieses Angebot an DAB durch das flächendeckend ausgebaute Netz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (Kanal 9D) und dem bundesweiten Angebot, auf dem neben den Programmen des Deutschlandradios weitere private Programme vertreten sind (Kanal 5C).

Im Grenzgebiet zu Frankreich und der Schweiz oder an den Landesgrenzen zu Rheinland-Pfalz, Hessen und Bayern sind noch mehr DAB+ Programme hörbar.

Eine Landkarte mit den Empfangsmöglichkeiten und weiteren Informationen finden Sie hier.

Kontakt

Team Aufsicht
Landesanstalt für Kommunikation
E-Mail: rundfunkaufsicht@lfk.de