Pressemitteilung • 11.02.2025

Safer Internet Day 2025: Gemeinsam für ein besseres Internet

Die LFK präsentiert zahlreiche Angebote zur Medienkompetenzförderung auf der Bildungsmesse didacta

Copyright: LFK - Steffen Schmid

Unter dem Motto „Together for a better Internet“ machen sich heute anlässlich des Safer Internet Days viele Menschen und Institutionen auf der ganzen Welt dafür stark, die Sicherheit im Internet zu verbessern. Die LFK möchte besonders Kinder und Jugendliche im selbstbestimmten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien unterstützen und stellt ab heute zahlreiche passende Angebote auf der Bildungsmesse didacta in Stuttgart vor. 

Maßgeschneiderte Angebote für digitale Bildung und Aufklärung

Als Medienanstalt für Baden-Württemberg fördert die LFK mit maßgeschneiderten Projekten die Medienkompetenz aller Altersgruppen. Auf der Bildungsmesse didacta in Stuttgart, die noch bis zum 15. Februar 2025 stattfindet, präsentiert die LFK aktuell mehrere ihrer Projekte, die sich gezielt an Kinder und Jugendliche, Eltern sowie Pädagoginnen und Pädagogen richten, um praxisnahe Unterstützung im digitalen Raum zu bieten. So bietet beispielsweise das Internet-ABC Grundschulkindern einen Einstieg in die Welt des Internets, medien-kindersicher leistet Eltern Hilfestellung im technischen Jugendmedienschutz und Handysektor unterstützt Jugendliche im digitalen Alltag. 

Austausch mit relevanten Akteuren der Bildungslandschaft

Zum Auftakt der Messe lädt die LFK an ihrem Stand (Halle 5, 5C56) zum gemeinsamen Austausch mit Multiplikatorinnen und Multiplikatoren ein. In einem offenen Rahmen kommen Expertinnen und Experten aus Bildung, Medien und Politik zusammen, um neue Kooperationen anzustoßen und gemeinsam nachhaltige Impulse für mehr Medienkompetenz zu setzen.

Fachvorträge auf der Bildungsmesse didacta

Zusätzlich beteiligt sich die LFK mit zahlreichen Fachvorträgen am Rahmenprogramm der didacta. 

Als besonderes Highlight diskutiert die baden-württembergische Kultusministerin Theresa Schopper am 15. Februar 2025 gemeinsam mit dem Intendanten des SWR Prof. Dr. Kai Gniffke und dem Präsidenten der LFK Dr. Wolfgang Kreißig, wie eine fundierte Vermittlung von Medienkompetenz in Baden-Württemberg funktionieren kann und welchen Beitrag Rundfunk- und Mediananstalten hierzu leisten können. Der kompetente und bewusste Umgang mit Medien ist schließlich nicht nur ein Thema für die Schule, sondern für die ganze Gesellschaft. 

Besonders hervorzuheben ist zudem eine Podiumsdiskussion, die ebenfalls am Samstag im „Gläsernen Klassenzimmer“ (Halle 7, 7A10) stattfindet. LFK-Präsident Dr. Wolfgang Kreißig diskutiert gemeinsam mit Sandra Boser MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, sowie Bob Blume, Lehrer, Bestseller-Autor und Bildungsinfluencer, zum Thema: „KI in Sozialen Medien: Was schulische und außerschulische Bildung leisten kann“.

Weitere Informationen zum Programm der LFK sowie genau Ablaufpläne der didacta 2025 finden Sie hier.

 

Die LFK ist die Medienanstalt für Baden-Württemberg. Sie lizenziert und beaufsichtigt den privaten Rundfunk, weist Übertragungskapazitäten zu und entwickelt und fördert eine vielfältige Medienlandschaft. Sie setzt sich für Meinungsfreiheit und -vielfalt ein, gerade auch auf digitalen Verbreitungswegen, Telemedien und Social Media. Die LFK ist außerdem zuständig für den Jugendmedienschutz und die Vermittlung von Medienkompetenz. Hierzu engagiert sie sich in zahlreichen Projekten und bietet Aus- und Fortbildungsmaßnahmen an.

Kontakt

Simon Tauscher
Landesanstalt für Kommunikation
Öffentlichkeitsarbeit und Interne Kommunikation
E-Mail: presse@lfk.de