Messe

Die LFK auf der didacta 2025

Vom 11. bis 15. Februar 2025 findet die Bildungsmesse didacta auf der Messe Stuttgart statt. Die LFK stellt mehrere Projekte vor und beteiligt sich im Rahmen mehrerer Vorträge am Programm.

11.02.2025 - 15.02.2025

didacta - die Bildungsmesse


Messe Stuttgart (Halle 5, Stand 5C56)

Gläsernes Klassenzimmer (Halle 7, 7A10)

Dienstag, 11. Februar, 09:30 bis 10:15 Uhr

Hören und Sprechen gehören zusammen: Sprache geht über das Ohr, sie ist die Tür in unsere und andere Welten. Beim aufmerksamen Zuhören konzentrieren wir uns auf unser Gegenüber, sind offen, zugewandt und mitfühlend. Wir bringen keine Wertungen ein und üben uns im Verstehen. Und mit Ohrenspitzer-Methoden macht das sogar Spaß!

Birgit Hock, Medienanstalt Rheinland-Pfalz

Samstag, 15. Februar, 13:50-14:50 Uhr

Die LFK setzt im schulischen und außerschulischen Bereich gezielt Impulse, um bestehende Angebote des Kultusministeriums pädagogisch zu unterstützen. Mit niederschwelligen, medienpraktischen Ansätzen, wie dem mobilen Serious Game THE FEED und ergänzendem Begleitmaterial mit Bildungsplanbezug, sensibilisiert sie Kinder und Jugendliche u.a. für die Einflussnahme von Social-Media-Algorithmen auf Meinungsbildung und Mediennutzung.

Besprochen werden die Chancen und Herausforderungen des digitalen Lernens in Schulen. Es wird beleuchtet, wie digitale Medienbildung im Unterricht nachhaltig verankert werden kann, welche politischen Rahmenbedingungen hierfür notwendig sind und wie ethische sowie gesellschaftliche Aspekte digitaler Plattformen im Klassenzimmer thematisiert werden können. Ziel der Diskussion ist, eine interdisziplinäre Perspektive auf die Zukunft der Medienkompetenzvermittlung zu entwickeln.

Gäste:

  • Sandra Boser MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg 

  • Dr. Wolfgang Kreißig, LFK

  • Bob Blume, Lehrer, Besteller Autor und Bildungsinfluencer

  • Moderation: Anka Ebel

Speakers' Area (Halle 3, 3A38)

Dienstag, 11. Februar, 14:30 bis 15:00 Uhr

Wie werden unsere Daten im Internet genutzt? Und wie beeinflussen hierbei Algorithmen und KI unsere Meinungsbildung? Soziale Medien dienen Jugendlichen nicht mehr nur dem sozialen Austausch und der Identitätsbildung, sondern vermehrt auch als Quelle für Nachrichten und Informationen. Die Rolle von Künstlicher Intelligenz wird dabei häufig unterschätzt.

Hier setzt das von der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) entwickelte mobile Serious Game THE FEED an. In vier Kapiteln sensibilisiert es Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse spielerisch für Social-Media-Algorithmen und deren individuelle und gesellschaftliche Konsequenzen.

Ziel des Vortrags ist, interessierten Lehrkräften einen Einblick in die Gestaltung und Einsatzmöglichkeiten des Spiels und des ergänzenden Begleitmaterials in geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Fächer zu geben.

Christiane Diemer, Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK)
Helena Stalmach, Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK)

Mittwoch, 12. Februar, 16:00 bis 16:30 Uhr

Im Zentrum des Vortrags steht die Vorstellung des Online-Informationsportal www.medien-kindersicher.de. Das Angebot informiert Eltern in leicht verständlichen Schritt-für-Schritt Anleitungen und Erklärvideos über technische Schutzlösungen für die Geräte, Dienste und Apps ihres Kindes. Mit dem Medien-kindersicher-Assistenten haben Eltern zudem die Möglichkeit, sich auf der Grundlage des Alters ihres Kindes und den von ihm genutzten Geräten und Diensten eine maßgeschneiderte Schutzlösung zu erstellen. Im Anschluss an den Vortrag steht der Speaker für Fragen zu technischen Schutzoptionen sowie zu allgemeinen Themen des Jugendmedienschutzes zur Verfügung.

Benjamin Thull, Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK)

Samstag, 15. Februar, 13:00 bis 13:30 Uhr

Die neue Unterrichtsreihe "Gemeinsam gegen Cybergrooming" bietet eine umfassende, kindgerechte Möglichkeit, das wichtige Thema Cybergrooming im Unterricht zu behandeln. Die Reihe wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzbund Bundesverband e.V., der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes sowie erfahrenen Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften entwickelt und mit Kindern getestet.

Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte spielen eine entscheidende Rolle im Schutz vor diesen Gefahren. In der Veranstaltung werden die Materialien vorgestellt und praktische Lösungsansätze diskutiert. Wir zeigen Ihnen, wie Sie proaktiv gegen Cybergrooming vorgehen und Ihre Klasse für die Gefahren des Internets sensibilisieren können. Wir geben ihnen Werkzeuge an die Hand, um Kinder vor digitalen Gefahren zu schützen.

Thomas Rathgeb, LFK

ICS Internationales Congresscentrum

Donnerstag, 13. Februar, 10:00 bis 11:45 Uhr, ICS C5.1.1

Im Rahmen des LFK-Förderprogramms „Medienkompetenz und journalistische Grundlagen an Hochschulen“ erhielten Pädagogische Hochschulen aus Baden-Württemberg von 2021 bis 2024 eine Anschubfinanzierung für die Einrichtung studienfachübergreifender Qualifikationsangebote an Studierende und deren dauerhafte Einbindung in die Lehre. Die praktischen Ergebnisse und Materialien dieser Projektphase werden von den beteiligten Hochschulen, der PH Schwäbisch Gmünd und der PH Heidelberg vorgestellt. Neben konkreten Konzepten und Ideen für die Lehre werden auch organisatorische und strukturelle Fragestellungen für mehr Medienbildung an Hochschulen diskutiert. Die Keynote hält Frau Professor Ines Müller-Hansen, Vorstand der LFK und Professorin an der Hochschule Karlsruhe.

Prof. Ines Müller-Hansen, Professorin an der Hochschule Karlsruhe

Donnerstag, 13. Februar, 14:00 bis 14:45 Uhr, ICS C5.1.2

Seit 1999 führt der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) regelmäßig eine Basisstudie zum Stellenwert der Medien im Alltag von Kindern (6 bis 13 Jahre) durch. Die KIM-Studie (Kindheit, Internet, Medien) ist als Langzeitprojekt angelegt, um die sich im permanenten Wandel befindlichen Rahmenbedingungen des Medienangebots und die damit verbundenen Veränderungen adäquat abbilden zu können. In diesem Vortrag werden erstmals Ergebnisse der bisher noch unveröffentlichten KIM-Studie 2024 präsentiert. 

Parallel dazu bietet die Veranstaltung einen Einblick in die JIM-Studie (Jugend, Information, Medien) 2024. Diese seit 1998 jährlich durchgeführte Basisstudie widmet sich dem Medienverhalten von Jugendlichen im Alter von 12 bis 19 Jahren. Neben einer aktuellen Bestandsaufnahme sollen die Daten zur Erarbeitung von Strategien und Ansatzpunkten für neue Konzepte in den Bereichen Bildung, Kultur und Arbeit dienen. Für die JIM-Studie 2024 wurden 1.200Jugendliche deutschlandweit telefonisch und online befragt. Die Studie erhebt Daten zum Gerätebesitz, zu Medien- und Freizeitverhalten sowie detaillierte Angaben zu Nutzungsoptionen und Nutzungsdauern verschiedener Medien. Besonderes Augenmerk wurde in diesem Jahr auf die Nutzung von KI und Social Media sowie die Zukunftsaussichten und Einstellungen von Jugendlichen gelegt.

Yvonne Gerigk, Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK)

Projekte am Stand der LFK 

Die LFK ist mit einem eigenen Stand (5C56) auf der didacta 2025 in Stuttgart mit folgenden Projekten vertreten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

Wie werden unsere Daten im Internet genutzt? Und wie beeinflussen KI und Algorithmen dabei unsere Meinungsbildung? In vier Kapiteln sensibilisiert das Serious Game THE FEED Jugendliche ab der 7. Klasse spielerisch für Social-Media-Algorithmen und ihre gesellschaftlichen Konsequenzen. Pädagogisches Begleitmaterial unterstützt Lehrkräfte beim Einsatz des Spiels im Schulunterricht in Fächern wie Ethik, Deutsch, Religion oder Gemeinschaftskunde.

www.the-feed.de

FLIMMO ist ein Elternratgeber für TV, Streaming, YouTube/TikTok/Instagram & Kino. FLIMMO unterstützt Eltern, bei der Fülle an Angeboten den Überblick zu behalten und altersgerecht auszuwählen. Die Ampel zeigt auf einen Blick, was für Kinder geeignet ist oder nicht – und wenn ja, ab welchem Alter. Pädagogische Einschätzungen verdeutlichen, was Kindern an Filmen oder Serien gefällt, was problematisch sein kann und worauf Eltern besonders achten sollten. Der Ratgeber greift zudem Fragen rund um Medienerziehung in der Familie auf und hilft Eltern mit Informationen und praktischen Tipps. Herausgeber ist der gemeinnützige Verein Programmberatung für Eltern e.V. Mitglieder sind neben Landesmedienanstalten auch weitere Partner. Die Inhalte werden vom JFF – Institut für Medienpädagogik erstellt.

www.flimmo.de

Was ist Battle Royale? Wie werden Geschlechter in Games dargestellt? Und warum eignen sich digitale Spiele als Lehrmethode? Diesen und anderen Fragen geht das Angebot Games im Unterricht auf den Grund. Interessierte Lehrkräfte finden auf der Website nicht nur eine große Datenbank an Spielen mit pädagogischem Einsatzpotenzial, sondern auch ausgearbeitete Konzepte für den Schulunterricht mit Bildungsplanbezug und wissenschaftliche Artikel über die Welt des Gaming.

www.games-im-unterricht.de

Das Projekt Handysektor ist ein Medienkompetenzprojekt der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK). Im Mittelpunkt des Projektes steht die Internetseite www.handysektor.de, ein werbefreies Informationsangebot für Jugendliche. Ziel ist es, jugendliche Nutzerinnen und Nutzer für Gefährdungspotentiale der Handynutzung und der mobilen Onlinenutzung zu sensibilisieren, Nutzungspotentiale aufzuzeigen, ihre Medienkompetenz im Umgang mit Mobilkommunikation zu stärken und kreative Ideen im Umgang mit mobilen Medien aufzuzeigen. Aber auch Eltern und Pädagoginnen und Pädagogen gibt das Angebot eine Orientierungshilfe in der mobilen Welt.

www.handysektor.de

Der Verein Internet-ABC e. V. betreibt die Lernplattform www.internet-abc.de für den sicheren Einstieg von Kindern ins Internet.  Die Plattform bietet Kindern von 5-12 Jahren einen geschützten Raum, um die Basiskompetenzen für einen selbstbestimmten Umgang mit dem Internet zu erlernen. Für Eltern bietet das Internet-ABC Hilfestellung bei Alltagsfragen rund um die Medienerziehung. Lehrkräfte erhalten kostenfreien Zugang zu Unterrichtsmaterialien und Qualifizierungsangeboten (online/offline). Kinder werden so von beiden Seiten aufgeklärt und auf ihrem Weg ins Netz optimal begleitet. Das Angebot ist sicher, werbefrei und nicht kommerziell und wird vom gleichnamigen Verein Internet-ABC e. V. getragen, dem alle deutschen Landesmedienanstalten angehören.

www.internet-abc.de

JUUUPORT ist eine bundesweite Online-Beratungsplattform für junge Menschen, die Probleme im Netz haben. Ehrenamtlich aktive Jugendliche aus ganz Deutschland, die JUUUPORT-Scouts, helfen Peers vertraulich bei Online-Problemen wie Cybermobbing, Mediensucht, sexueller Belästigung u.v.m. Die Beratung via Kontaktformular ist datenschutzkonform und kostenlos. Neben der Beratung betreibt JUUUPORT aktive Aufklärungs- und Präventionsarbeit. Die JUUUPORT-Scouts treten in der Presse und bei Veranstaltungen auf und führen Aufklärungskampagnen in den sozialen Medien des Projektes durch. Auf diesen Wegen sensibilisieren sie ihre Peers für problematische Inhalte im Internet und geben konkrete Handlungstipps für einen selbstbewussten, reflektierten und kritischen Umgang mit digitalen Medien. 

www.juuuport.de

klicksafe ist die deutsche Medienkompetenz Inititative der EU. Wir bündeln und entwickeln Informationen und Angebote zu einer sicheren, kompetenten und selbstbestimmten Internetnutzung. klicksafe richtet sich vor allem an Menschen, die Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, ihre Internetkompetenzen auszubauen.

www.klicksafe.de

Medien-kindersicher.de ist ein gemeinsames Online-Informationsportal der Landesmedienanstalten von Baden-Württemberg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Bayern, Niedersachsen sowie klicksafe und dem Amt für Soziale Dienste in Liechtenstein. Es informiert Eltern kostenfrei über technische Schutzlösungen für die Geräte, Dienste und Apps ihrer Kinder (Kategorien: Smartphone/Tablet, PC/Laptop, Router, Spielekonsole, Smart-TV, Sprachassistent, Smartwatch). Komplizierte Einstellungen werden in einfachen Schritten vorgestellt, erklärt und eingeordnet. Eltern finden schnell und unkompliziert genau die Lösungen, die sie für ihre Kinder benötigen – angepasst an Alter, Entwicklungsstand und genutzte Geräte.

www.medien-kindersicher.de 

Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) erhebt seit 1998 unabhängige Basisdaten zum Medienumgang von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Und inzwischen auch die von Kleinkindern und Seniorinnen und Senioren. Die Studien des mpfs dienen als Diskussions- und Arbeitsgrundlage für Medienpädagogik, Politik und Bildungseinrichtungen – für alle die mit Kindern und Jugendlichen zusammenleben und arbeiten. Der mpfs ist ein Kooperationsprojekt der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg, der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und des Südwestrundfunks.

www.mpfs.de

Geräusche, Stimmen, Musik sowie gemeinsame Hör- und Zuhörerlebnisse prägen unser Leben und unsere Identität von Anfang an. Und auch ein Leben lang! Ohne gutes Zuhören gelingt weder der Sprach- noch der Schriftspracherwerb. Aus dieser Motivation richtet sich Ohrenspitzer mit seinem Angebot an Kinder ab sechs Monaten. Angefangen mit Fingerspielen, Kniereitern und ersten Hörrätseln hin zu Aktivitäten als Geräuschesammler*innen und Lärmdetektiven sensibilisieren Ohrenspitzer-Methoden fürs Hören und ebnen den Weg für einen guten Spracherwerb. So fällt dann auch das sinnerfassende Zuhören leichter.

www.ohrenspitzer.de

Kontakt

Thomas Rathgeb
Landesanstalt für Kommunikation
Leiter Abteilung Medienkompetenz, Jugendschutz und Forschung
Tel.: 0711 66991-52
E-Mail: t.rathgeb@lfk.de

Sina Pfannkuch
Landesanstalt für Kommunikation
Veranstaltungen und Projekte
Tel.: 0711 66991-18
E-Mail: s.pfannkuch@lfk.de

Pia In der Au
Landesanstalt für Kommunikation
Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0711 66991-17
E-Mail: p.inderau@lfk.de