LFK-Medienpreis 2025

Der LFK-Medienpreis wird in diesem Jahr bereits zum 32. Mal verliehen. Ziel der Auszeichnung ist es, die Qualität und Kreativität journalistischer Angebote sowie die Medienvielfalt zu fördern. Außerdem sollen im Rahmen des Wettbewerbs und der Preisverleihung die Attraktivität und Leistungsfähigkeit der Rundfunk- und Social-Media-Landschaft Baden-Württembergs dargestellt und anerkannt werden.

Am 12. Mai 2025 wird der LFK-Medienpreis im Rahmen einer festlichen Galaveranstaltung mit Gästen aus Politik, Wirtschaft, Hochschulen und Medien im Apollo Theater (SI-Centrum) in Stuttgart vergeben.

Wettbewerbskategorien

  1. Lokale/Regionale Hörfunk-Berichterstattung
  2. Nichtkommerzielle Veranstalter (NKL)
  3. Lokale/Regionale TV-Berichterstattung
  4. Nachwuchspreis (Volontärinnen und Volontäre, Auszubildende, Studierende)
  5. Podcasts@BW
  6. Social Media@BW
  7. Sonderpreis für gesellschaftliches Engagement

 

„Der LFK-Medienpreis würdigt die herausragenden Leistungen des privaten Rundfunks in Baden-Württemberg. Unsere Veranstalter tragen mit ihrer Arbeit zur Vielfalt der Medienlandschaft bei, liefern fundierte Informationen, unterhalten und setzen Impulse. Besonders freut es uns, in diesem Jahr wieder zahlreiche journalistisch hochwertige, innovative und kreative Produktionen auszeichnen zu können – und mit dem Sonderpreis für gesellschaftliches Engagement den wichtigen Beitrag der Medienschaffenden für das Gemeinwohl sichtbar zu machen.”

Dr. Wolfgang Kreißig, Präsident der LFK

Preisgeld

Die LFK-Medienpreise sind je Kategorie mit bis zu 3.000 Euro dotiert.

Jury

Über die Vergabe der Preise entscheidet eine unabhängige Jury von Medien-Expertinnen und -Experten aus ganz Deutschland.

 

Mitglieder

Ilka Eßmüller
Moderatorin RTL Nachtjournal
RTL NEWS GmbH, Köln

Yvonne Fricke
Programmdirektorin
105`5 Spreeradio, Berlin

Alice Häuser
Geschäftsführerin
ah-tv Film- und Fernsehproduktion, Korschenbroich

Rainer Maria Jilg
TV-Moderator
Reporter und Journalist, München

Prof. Dr. Burkard Michel
Studiengang Werbung und Marktkommunikation
Hochschule der Medien, Stuttgart

Johannes Ott
Geschäftsführer
Radio Gong 96.3, München

Christian Schalt
Chief Digital Officer und Geschäftsleiter Audio Alliance
RTL Radio Deutschland, Berlin

 

Über die Vergabe des "Sonderpreises für gesellschaftliches Engagement" entscheidet eine vierköpfige Jury, die aus Mitgliedern der Verwaltung sowie der Gremien der LFK besteht.

Teilnehmerkreis des Wettbewerbs

Grundsätzlich können sich nachfolgende Personengruppen beim LFK-Medienpreis bewerben – sowohl als Einzelperson oder auch als Team. Bitte beachten Sie die individuellen Teilnahmebeschränkungen der einzelnen Wettbewerbskategorien.

  • Feste/freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Volontärinnen und Volontäre sowie Auszubildende der in Baden-Württemberg lizenzierten privaten kommerziellen Hörfunk- oder Fernsehveranstalter, in Abstimmung mit der zuständigen Geschäftsleitung.
  • Externe Produzentinnen und Produzenten von Sendungen/ Beiträgen ggfs. mit Zustimmung des ausstrahlenden Veranstalters (Die durch externe Produzentinnen und Produzenten eingereichten Beiträge werden dabei nicht auf das Kontingent des ausstrahlenden Veranstalters angerechnet).
  • Radiomacherinnen und Radiomacher bei den in Baden-Württemberg lizenzierten nichtkommerziellen Veranstaltern, in Abstimmung mit dem zuständigen Vorstand.
  • Studierende an Hochschulen und Universitäten aus Baden-Württemberg, in Abstimmung mit der zuständigen Hochschul- oder Universitätsleitung.
  • Social-Media-/Online-Content-Creator, mit Firmensitz oder wohnhaft in Baden-Württemberg und mit einem eigenen öffentlichen Kanal, der zum Zeitpunkt der Einreichung seit mindestens einem Jahr besteht.

Vom Wettbewerb ausgeschlossen sind:

  • LFK-Mitarbeitende.
  • Personen, die Beiträge/Inhalte erstellen, an denen die LFK inhaltlich/redaktionell beteiligt ist.

Ausschreibungsunterlagen

Die Einreichungsfrist für den LFK-Medienpreis 2025 ist am 19. November 2024 ausgelaufen.
Die kompletten Ausschreibungsunterlagen finden Sie hier.

Kontakt

Sina Pfannkuch
Landesanstalt für Kommunikation
Veranstaltungen und Projekte
Tel.: 0711 66991-18
E-Mail: s.pfannkuch@lfk.de

Pia In der Au
Landesanstalt für Kommunikation
Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0711 66991-17
E-Mail: p.inderau@lfk.de