LFK beim Deutschen Seniorentag 2025

„Worauf es ankommt“ – unter diesem Motto findet vom 2. bis 4. April 2025 der 14. Deutsche Seniorentag in Mannheim statt. Die LFK ist gemeinsam mit der Medienanstalt Rheinland-Pfalz bei der Messe vertreten. Besuchen Sie uns am Stand D09 in Ebene 0 und entdecken Sie die digitale Welt mit uns!

02.04.2025 - 04.04.2025

Congress Center Rosengarten

Rosengartenpl. 2, 68161 Mannheim

Projekte am Stand (D09)

  • Starthilfe-App – Lern-App für den Umgang mit Smartphone und Tablet als Unterstützung für den digitalen Alltag
  • SilverTipps – Mit Freude online! Erhalten Sie Tipps, wie Sie sicher und informiert im Netz unterwegs sind
  • Digital-Botschafter*innen Rheinland-Pfalz – Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer unterstützen beim Einstieg in die digitale Welt und bieten am Stand eine Handy-Sprechstunde an
  • DiBiWohn – Digitale Teilhabe im Wohnumfeld stärken
  • Bürgerjournalismus in Offenen Kanälen Rheinland-Pfalz – Möglichkeiten, selbst Medieninhalte zu gestalten und zu veröffentlichen
  • Smart Surfer – Kompetent und sicher im Internet surfen (Modulares Lern-Kurrikulum)  

Mitmach-Angebote am Stand (D09)

  • Die Starthilfe-App selbst ausprobieren
  • Am Glücksrad drehen und kleine Preise gewinnen
  • Eine Handy-Sprechstunde mit Digitalbotschafterinnen und Digitalbotschaftern besuchen
  • Die SilverTipps-Website erkunden und die hilfreichen „Helga hilft“-Videos anschauen

Vorstellung erster Ergebnisse der SIM-Studie 2024

Ein weiteres Highlight im Rahmen des Deutschen Seniorentags ist die Vorstellung erster Ergebnisse der repräsentativen SIM-Studie 2024 (Senior*innen, Information und Medien (SIM) 2024). Die Studie untersucht, wie Menschen ab 60 und ab 80 Jahren digitale Medien nutzen, welche digitalen und digitalen Gesundheitskompetenzen sie besitzen und welche Unterschiede es in Bezug auf Alter, Geschlecht und Bildungsstatus gibt. Herausgegeben vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest in Kooperation mit der Katholischen Hochschule Freiburg, liefert die Studie wertvolle Einblicke und vergleicht die aktuellen Entwicklungen mit der ersten Erhebung aus der Corona-Phase 2021.

Der Vortrag findet am Freitag, 4. April 2025, 13:30 – 15:00 Uhr im Saal Alice Bensheimer IV, Nr. 85 statt.

Weitere Informationen zum Vortrag finden Sie hier.

Abschlussveranstaltung des Projekts DiBiWohn

Im Rahmen des Seniorentags wird auch die Abschlussveranstaltung des Verbundprojekts DiBiWohn (Digitale Bildungsprozesse für ältere Menschen in seniorenspezifischen Wohnformen der institutionalisierten Altenhilfe) durchgeführt. Dieses interdisziplinäre Projekt richtet sich an ältere Menschen in seniorenspezifischen Wohnformen und zielt darauf ab, ihre digitale Teilhabe zu stärken.


Die Abschlussveranstaltung ist in drei Teile gegliedert:

  • Teil I: Digitale Bildung im hohen Alter in Einrichtungen des Betreuten Wohnens und der Pflege
    Vorstellung der Ergebnisse aus der Praxisforschung im Verbundprojekt DiBiWohn.
    Donnerstag, 3. April 2025, 11:00 – 12:30 Uhr, Franz Xaver Richter Saal, Nr. 40a
  • Teil II: Praxismaterialien zur digitalen Bildung im hohen Alter im Betreuten Wohnen und der Pflege
    Vorstellung der entwickelten Praxismaterialien zur Förderung der digitalen Teilhabe.
    Donnerstag, 3. April 2025, 13:30 – 15:00 Uhr, Franz Xaver Richter Saal, Nr. 40b
  • Teil III: Das hohe Alter neu denken! Zugänge zur digitalen Bildung und sozialen Teilhabe schaffen!
    Diskussion über neue Perspektiven und Chancen der Digitalisierung im hohen Alter.
    Donnerstag, 3. April 2025, 15:30 – 16:30 Uhr, Franz Xaver Richter Saal, Nr. 40c
     
Kontakt

Simone Götz M.Sc.
Landesanstalt für Kommunikation
Medienkompetenz, Projekt "Digital dabei" und Lern-App "Starthilfe"
Tel.: 0711 66991-48
E-Mail: s.goetz@lfk.de