Deepfakes – Wie gut ist die Technik und wie wirkt sie auf Politik und Gesellschaft?
Der Online-Vortrag von Maria Pawelec (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW), Universität Tübingen) beleuchtet die Gefahren und Chancen von Deepfakes sowie die notwendigen Maßnahmen zur Risikominimierung. Das Angebot ist Teil der Vortragsreihe "Meine Meinung, meine Wahl – Wie Meinungsbildung im Netz funktioniert" von LFK und "Silver Tipps – Mit Freude online".
Online
Referentin
Maria Pawelec (Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW), Universität Tübingen)
Beschreibung
Deepfakes, manipulierte oder synthetisch erstellte Bilder, Videos und Audiodateien, verbreiten sich zunehmend in allen Bereichen des digitalen Lebens. Sie sind längst mehr als nur eine technische Spielerei – Dabei werfen sie drängende Fragen für Politik und Gesellschaft auf. Doch was ist mit der aktuellen Technologie wirklich machbar, wo liegen ihre Grenzen und welche Auswirkungen hat sie auf die Demokratie?
Maria Pawelec gibt eine Einführung in das Thema und beleuchtet dabei die Gefahren von Deepfakes wie sexualisierende Darstellungen, den Einsatz in Wahlkämpfen (einschließlich der Bundestagswahl 2025) und den damit verbundenen zunehmenden Vertrauensverlust. Sie geht jedoch auch auf die Chancen der Technologie, ihre möglichen demokratiefördernden Anwendungen, ein. Sie diskutiert außerdem, welche Maßnahmen nötig wären, um Risiken zu minimieren.
Anmeldung und Teilnahme
Eine Teilnahme ist kostenfrei nach vorheriger Anmeldung möglich. Die Web-Seminare werden aufgezeichnet und deshalb ohne Ton und Kamera seitens der Teilnehmenden durchgeführt.
Zur Anmeldung gelangen Sie hier.
Weitere Termine in der Reihe finden Sie hier aufgeführt.
Über die Online-Vortragsreihe “Meine Meinung, meine Wahl - wie Meinungsbildung im Netz funktioniert”
Die Veranstaltungsreihe „Meine Meinung, meine Wahl – wie Meinungsbildung im Netz funktioniert“ informiert im Rahmen von Online-Vorträgen gezielt zum sicheren und medienkompetenten Umgang mit Desinformation und verwandten Phänomenen.
Das Angebot der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) als Medienanstalt für Baden-Württemberg und „Silver Tipps – Mit Freude online“ befasst sich mit unterschiedlichen Aspekten des Themas „Meinungsbildung im Netz“. Die vortragenden Expertinnen und Experten geben zahlreiche praktische Tipps für den Umgang mit Desinformation im Alltag und für eine kompetente und informierte Mediennutzung. Damit soll aufgezeigt werden, wie zu einer funktionierenden Demokratie und einem gesellschaftlichen Zusammenhalt beigetragen werden kann.
Christiane Diemer B.A.
Landesanstalt für Kommunikation
Medienkompetenz, Projekt "Gesund und digital im Ländlichen Raum"
Tel.: 0711 66991-26
E-Mail: c.diemer@lfk.de
Simone Götz M.Sc.
Landesanstalt für Kommunikation
Medienkompetenz, Projekt "Digital dabei" und Lern-App "Starthilfe"
Tel.: 0711 66991-48
E-Mail: s.goetz@lfk.de