Selbstdatenschutz

Daten sind das Gold des 21. Jahrhunderts - das bestätigt der wirtschaftliche Erfolg von Firmen wie Alphabet, Amazon und Meta eindrucksvoll. Für unsere Mediennutzung bedeutet das: Viele Produkte und digitale Dienste sind nur scheinbar umsonst - wir bezahlen mit unseren persönlichen Daten. Eine Sensibilisierung der Nutzerinnen und Nutzer für den Datenschutz ist der LFK daher ein wichtiges Anliegen und Teil mehrerer Veranstaltungen und Projekte im Bereich der Medienkompetenzvermittlung.

Bild einer Person, die am Laptop arbeitet. Im Vordergrund ist ein Datenschutz-Symbol eingeblendet.

Online-Seminar: Selbstdatenschutz - so schützen Sie Ihre Daten

Egal ob in der Familie oder in der Schule - wir alle nutzen digitale Technologien und der verantwortungsvolle Umgang mit persönlichen Daten ist von größter Bedeutung. Gemeinsam können Schulen und Eltern dazu beitragen, die Privatsphäre von Kindern zu schützen und sie für einen sicheren Umgang mit ihren Daten zu sensibilisieren.

Das Online-Seminar “Selbstdatenschutz - so schützen Sie Ihre Daten” der LFK richtet sich an alle Interessierten, die mehr über den Umgang mit privaten Informationen sowie Datenschutzpraktiken im Alltag wissen möchten. In nur eineinhalb Stunden erhalten Sie wertvolle Einblicke und praktische Tipps, wie Sie Ihre Daten schützen und sich sicherer in der digitalen Welt bewegen können.

Wann:

Wo:

Online im BigBlueButton-Raum der LFK

Referentin:

Seher Dikmenli, Lehrerin und Internet-ABC-Referentin

Fachtagung "Datenschutz geht alle an! Datenschutz in der Familie"

Im Rahmen einer gemeinsamen digitalen Tagung von ajs und LFK am 25. Februar 2021 stand der Austausch über die Bedeutung von Datensicherheit im Mittelpunkt. Es wurde aufgezeigt, wie digitale Selbstverteidigung geleistet werden kann. Außerdem wurde diskutiert, wie Kinder und Jugendliche für einen verantwortungsvollen Umgang mit ihren persönlichen Daten gewonnen werden können.

 

Video

Live-Mitschnitt der Fachtagung

Sie können sich dieses und alle anderen YouTube-Videos auf dieser Website mit einem Klick anzeigen lassen. Die Aktivierung wird 30 Tage in einem Cookie gespeichert. In Cookies gespeicherte Angaben können auch an Drittplattformen gelangen. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Deaktivierung von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

YouTube aktivieren

Datenschutz beginnt in der Familie (14:39) (PDF)
Dr. Stefan Brink, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg

Was ist digitale Ethik und wozu brauchen wir sie? (33:37) (PDF)
Prof. Dr. Petra Grimm, Hochschule der Medien, Stuttgart

Das "Forum Privatheit", Forschung für ein selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt (01:00:00) (PDF)
Dr. Michael Friedewald, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI

Aufwachsen in überwachten Umgebungen - das Kinderrecht auf Privatsphäre im Zeitalter des Digitalen (01:10:00) (PDF)
Dr. Ingrid Stapf, IZEW, Universität Tübingen, Forum Privatheit

Privatheitskompetenz ist Wissen Plus: Ein Einblick in das Wissen und die Kompetenzen rund um Datenschutz im Internet
- Dieser Vortrag steht nicht mehr zur Verfügung. -
Prof. Sabine Trepte, Dr. Johanna Schäwel, Regine Frener M.Sc., Universität Hohenheim

Welchen Schutz und welches Recht brauchen Bürger_innen? (01:42:00) (keine PDF)
Markus Beckedahl, netzpolitik.org

Kleines Einmaleins der digitalen Selbstverteidigung (02:10:00) (PDF)
Benjamin Bergemann, Digitale Gesellschaft e.V. Berlin

Informationen zu den Angeboten von LFK und ajs Regionale Angebote "Datenschutz in der Familie" (02:34:00) (PDF)
Ursula Kluge (ajs), Thomas Rathgeb und Benjamin Thull (LFK)

Weitere LFK-Projekte zum Thema Datenschutz

Mit dem Thema Datenschutz beschäftigen sich regelmäßig auch mehrere weitere Projekte der LFK:

  • Im Rahmen eines Specials hat unser Jugendportal Handysektor viele nützliche Informationen und Tipps zum Thema Datenschutz und Recht zusammengestellt
  • Unser Angebot Medien kindersicher hilft Eltern dabei, die passenden Jugendschutzeinstellungen für die Geräte und Dienste ihrer Kinder vorzunehmen und berücksichtigt dabei auch Datenschutzfragen
  • Das Internet-ABC bietet Kinder von 6-12 Jahren spielerischen Zugang zum Internet. Eltern sowie Pädagoginnen und Pädagogen finden zahlreiche Materialien und Informationen rund um die sichere Internetnutzung und wie sie persönliche Daten ihrer Kinder schützen können.
Kontakt

Tina König Dipl.-Journ.
Landesanstalt für Kommunikation
Fortbildung Privater Rundfunk; Hochschulen; Medienkompetenz
Tel.: 0711 66991-54
E-Mail: t.koenig@lfk.de