Sollte dieser Newsletter nicht richtig angezeigt werden, so klicken Sie bitte
hier
LFK-Newsletter #01/2025
Top Themen
Die LFK auf der didacta 2025
Vom 11. bis 15. Februar 2025 findet die Bildungsmesse didacta auf der Messe Stuttgart statt. Die LFK stellt unterschiedliche Projekte vor und beteiligt sich im Rahmen mehrerer Vorträge am Programm. Besuchen Sie uns an unserem Messestand 5C56 in Halle 5!
Mehr erfahren
Neue Informationsübersicht zu "Frühkindlicher Medienbildung"
Mit fortlaufendem Alter nutzen Kinder ein immer umfangreicheres Medienensemble selbst. Besonders wichtig ist daher, von Anfang an die Mediennutzung von Kindern zu begleiten und sich vorab Gedanken zu machen, was zum Familienalltag passt und was den eigenen Kindern guttut.
Einen Überblick über die verschiedenen Mediengattungen und deren Angebote, Gefahren und Risiken sowie Tipps zur Mediennutzung der Drei- bis Sechsjährigen bietet eine neue Seite zum Thema „Frühkindliche Medienbildung“ auf lfk.de. Die wichtigsten Infos sind zudem im Flyer „Erste Medienerfahrungen“ gebündelt. Dieser wird auf der Seite zum Download angeboten und kann kostenfrei bestellt werden.
Der Internet-ABC-Workshop richtet sich an alle Lehr- und pädagogischen Fachkräfte an Stuttgarter Ganztagsschulen, die im Tandem ihre Schülerinnen und Schüler bei der sicheren und verantwortungsvollen Nutzung des Internets unterstützen wollen. Dieses Angebot wird von der LFK als Mitglied im Internet-ABC e. V. gefördert.
Zwischen Fakten und Gefühlen: Politische Medienkompetenz im digitalen Zeitalter
Der Online-Vortrag von Dr. Dorothée Hefner (Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover) beleuchtet, wie politische Medienkompetenz in einer immer komplexer werdenden Medienwelt Orientierung bieten kann. Das Angebot ist Teil der Vortragsreihe "Meine Meinung, meine Wahl - Wie Meinungsbildung im Netz funktioniert" von LFK und „Silver Tipps – Mit Freude online“.
In diesem Online-Seminar der MFG-Akademie führen Infodesignerin Daniela Vey und Dr. Carsten Ulbricht durch die dynamische Welt der künstlichen Intelligenz. Von der Grundlageneinführung bis hin zur tiefgreifenden Anwendung verschiedener KI-Tools werden sowohl kreative, technische als auch rechtliche Aspekte behandelt, um ein vollständiges Verständnis der Materie zu vermitteln.
Wie stärken wir die Fähigkeit der Gesellschaft, Informationen kritisch zu prüfen und zu bewerten? Die 47. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik widmen sich der Frage, wie in Zeiten von Fake News, Deepfakes und algorithmischen Verzerrungen eine fundierte medienpädagogische Praxis entwickelt werden kann. Dabei stehen die Dimensionen von Desinformation und die Rolle von Vertrauen im Fokus.
Authentizität ist in aller Munde. Auch in den sozialen Medien spielen Glaubwürdigkeit, Persönlichkeit und Nahbarkeit eine wichtige Rolle. Was bedeutet aber Authentizität auf Social Media? In diesem Online-Seminar der MFG-Akademie wird der inzwischen oft inflationär gebrauchte Begriff mit Leben gefüllt und anhand von Best-Practice-Beispielen (und Fails) beleuchtet, wieso „celebrate your cringe!“ ein Schlüssel zum Erfolg sein kann.
Egal ob in der Familie oder in der Schule – wir alle nutzen digitale Technologien und der verantwortungsvolle Umgang mit persönlichen Daten ist von größter Bedeutung. Gemeinsam können Schulen und Eltern dazu beitragen, die Privatsphäre von Kindern zu schützen und sie für einen sicheren Umgang mit ihren Daten zu sensibilisieren. Das kostenfreie Online-Seminar richtet sich an alle Interessierte, die mehr über den Umgang mit privaten Informationen und Datenschutzpraktiken im Alltag wissen möchten.
Im kostenfreien Online-Seminar stellt unsere Internet-ABC-Referentin Filiz Tokat das kindgerechte und werbefreie Angebot internet-abc.de vor. Die Website richtet sich an Kinder von 6-12 Jahren, Eltern sowie Lehrkräfte und bietet neben digitalen Lerneinheiten zum Umgang mit dem Internet eine Vielzahl von Tipps zu Online-Spielen sowie zur Nutzung von Smartphone, Social-Media & Co. Vorgestellt wird zudem das Angebot medien-kindersicher.de, ein Portal zum technischen Jugendmedienschutz.
Eltern-Kind-Online-Seminar: Mein Kind und das Internet
Auf der Website internet-abc.de finden Kinder von 6-12 Jahren Informationen zum richtigen Surfen im Web, zum Recherchieren für die Schule, zu kindgerechten Online-Spielen und vielem mehr. In diesem kostenfreien Online-Seminar zeigt unsere Internet-ABC-Referentin Filiz Tokat, wie Eltern gemeinsam mit ihren Kindern das Angebot entdecken können – und dabei auch etwas über die Medienkompetenz ihrer Kinder erfahren.
Das Internationale Kinderkinofestival Schwäbisch Gmünd (Kikife) ist das größte Filmfestival seiner Art im süddeutschen Raum. Mit seinem Schwerpunkt "Kinder- und Jugendfilm“ richtet es sich an Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis 15 Jahren, Pädagoginnen und Pädagogen sowie Eltern. Das Kikife wird von der LFK gefördert.
Im Rahmen des eintägigen Fachkongresses werden innovative (Medien-)Themen in außergewöhnlichen Formaten diskutiert. Die LFK unterstützt das Media Tasting als Partnerin und Sponsorin. Mit dem Code "LFK2025MT" erhalten Interessierte einen reduzierten Ticketpreis von 99 Euro netto.
Mit fortlaufendem Alter nutzen Kinder ein immer umfangreicheres Medienensemble selbst. Besonders wichtig ist daher, von Anfang an die Mediennutzung von Kindern zu begleiten und sich vorab Gedanken zu machen, was zum Familienalltag passt und was den eigenen Kindern guttut. Der Flyer der LFK gibt einen kurzen Überblick über die verschiedenen Mediengattungen und deren Angebote, Gefahren und Risiken sowie Tipps zur Mediennutzung der Drei- bis Sechsjährigen.
Der Schulranzenflyer "Jetzt geht's los..." vermittelt Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen sowie Kindern nützliche Tipps und Ratschläge zur Medienerziehung in der Grundschule. Der Flyer umfasst kurze und übersichtliche Informationen zu den Themen Streaming und Fernsehen, Smartphone, Internet, Computerspiele und Apps.